Donnerstag, 29. Mai 2014

Hören Sie schlechter? Oder reden die Menschen undeutlicher als früher?

Altersschwerhörigkeit ist kein Grund für Panik!

Ein guter #Hörschutz ist immer empfehlenswert! #Prävention, aber viele Menschen, die älter werden, leiden früher unter #Presbyakusis, wie die #Altersschwerhörigkeit fachmännisch bezeichnet wird. Eine Verschlechterung des #Hörvermögens tritt übrigens bereits ab dem 30. oder 40. Lebensjahr ein. Laut einer Statistik leidet bereits jeder 5. Erwachsene und die meisten der 80jährigen Menschen unter #Hörverlust.

 #Schriftdolmetscherin rät, einen Facharzt aufzusuchen - Abklärung geht vor!

Das beginnt bei schlechterem Verstehen, insbesondere im Hochfrequenztonbereich (s, t, k, p  und f). Vielleicht merken Sie auch, dass Sie #Frauenstimmen akustisch schlechter verstehen? Es kommt zu Klingelgeräuschen, Sehstörungen oder Kopfschmerzen. Wenn Sie solche Symptome wahrnehmen, ist es gut, einen Facharzt Ihres Vertrauens aufzusuchen. Besteht tatsächlich eine altersbedingte Schwerhörigkeit wird der Arzt Sie über Lösungen informieren und mit Ratschlägen, wie der Alltag wieder „hörenswert“ wird!  

Bedeutet alt sein schwerhörig zu werden?

Die Ursachen sind vielfältig. Von Umwelteinflüssen, Lärmbelastung, Rauchen oder bestimmte Medikamente – alles Faktoren, die möglicherweise eine Altersschwerhörigkeit unterstützen.  
Mehr Informationen, wie vielfältig Erkrankungen des #Gehörs sein können, können Sie auch hier nachlesen: http://www.dieschriftdolmetscherin.at


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen